(nach enzymatischen Aktivitäten)
(laut Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Zinc_deficiency)
- Integument: Akne, Ekzeme, Xerosis cutis, seborrhoische Dermatitis, Alopezie, Weißfleckennägel
- Mund: Ulcera, Stomatitis, Cheilitis angularis, Syndrom des brennenden Mundes
- Sinne: Störungen des Geruchs- und Geschmackssinnes (insbesondere geringe Salzempfindlichkeit), Nachtblindheit (CAVE Überlappung mit Vitamin A)
- Immunsystem: Infektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane
- Verdauungssystem: Erhöhtes Auftreten und Dauer von Diarrhoen
- Appetit: Anorexia nervosa
- Gehirn: Lernstörungen, Reizbarkeit, Ablenkbarkeit, Lethargie, Depression
- Psyche: Assoziationen zu zahlreichen psychischen Störungen
- Wachstum: Wachstumsverzögerung
- Schwangerschaft: Schwierige und lange Wehen, Hämorrhagien, Uterusdystokie, Plazentaabriss, Acrodermatitis enteropathica
- Testosteron: Verringerte Testosteronproduktion, Hypogonadismus, verzögerte Pubertät
- Tinnitus ohne Hörverlust, laborchemische Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12543156
- Milde bis mittelgradige Akne vulgaris, RCT, zusammen mit Vitamin E und Lactoferrin: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28369875
- Keine Verbesserung bei akuten Durchfällen, egal ob mono oder mit Kupfer: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19416499
- Verbesserung der Biomarker für antioxidative Kapazität, aber Senkung des Kupfer- und Eisen-Spiegels, RCT: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19277992
- verminderte Spiegel bei Nasenpolypen, klinisch-histologische Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23292037
- Senkung der Häufigkeit von Mukositis bei Leukämie-Chemotherapie, kleine randomisierte kontrollierte Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29551172
- positiver Effekt zur Prävention von Pneumonie bei Kleinkindern, Metaanalyse: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27915460
- positiver Effekt zur Prävention von oberen Atemwegserkrankungen und Durchfall, mittelgroße randomisiert-kontrollierte Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27255474
- kein Effekt zur Prävention oberer Atemwegserkrankungen bei Kindern, randomisiert-kontrollierte Studie, Zink deutlich unterdosiert, keine Messungen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25362008
- positiver Effekt zur Prävention von Ösophagitis bei Bestrahlung nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome, randomisiert-kontrollierte Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26629136
- positiver Effekt zur Sekundärprävention bei kindlichen Fieberkrämpfen, randomisierte klinische Studie (Ereignishäufigkeit lässt etwas zu wünschen übrig): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26429655
- kein Effekt zur Prävention des Neugeborenenikterus, Metaanalyse: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26171899
- dosisabhängige Assoziation mit Akne: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23826827
- positiver Effekt bei Angst zusammen mit Vitamin C, Vitamin E und [Vitamin B6 in einer open-label-Studie, dabei auch Absenkung von Kupfer: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23946656
- positiver Effekt bei Alzheimer-Demenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24224111
- höhere Zinkspiegel verbessern das Immungedächtnis bei Tetanus-Impfung https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33121844/
- verbessert Eisenaufnahme, open label Studie mit fragwürdigem p-Wert https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33550037/
- verbessert Vitamin D-Produktion, RCT, sieht aber nach p-Wert-Hacking aus https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33607357/
- Zink im Vollblut (Serum unzuverlässig)
- Zinkorot 25 mg Tabletten 100 Tbl. (PZN 06890727)
- ZINKOTASE® Filmtabletten 25 mg Zn2+-Ion 50 Filmtbl. (PZN 06983618)
- Zink-Injekt N Injektionslösung 10 mg 10 Amp. (PZN 06890785)
- Unizink® Injektionslösung 30 mg 10 Amp. (PZN 02647125)
- pure encapsulations Zinkpicolinat mit 15mg Zink-Ion Kapseln (60 Stck. = PZN 2788239, 180 Stck. = PZN 02774504)
- pure encapsulations Zinkpicolinat mit 30mg Zink-Ion Kapseln (60 Stck. = PZN 13923083, 180 Stck. = PZN 13923108)
- Unizink 50 mit 10mg Zink-Ion (100 Stck. = PZN 03441638)
index